Über uns

Über uns

Seit über 45 Jahren ist das JaB, das Jugendhaus am Bahnhof, als das zentrale Jugendhaus für die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Nürtingen ein Treffpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene. Ziele und Angebote orientieren sich an den Bedürfnissen der jungen Besuchenden und werden ständig unter Beteiligung der jungen Menschen an die aktuellen Bedarfe und Entwicklungen angepasst. 


Das Jugendhaus am Bahnhof bietet in der Stadt Nürtingen Offene Jugendarbeit nach §11 SGB VIII und somit außerschulische Jugendbildungsangebote an. Ein Schwerpunkt liegt in der Jugendkulturarbeit. 


Ziele 

Als Teil der sozialen Infrastruktur und im Bereich der professionellen Sozialen Arbeit hat die Offene Kinder- und Jugendarbeit einen sozialpolitischen, pädagogischen und soziokulturellen Auftrag. Sie unterstützt Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten und tritt dafür ein, Benachteiligung abzubauen sowie Gleichberechtigung und Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen zu fördern. Darüber hinaus hat sie das Ziel, strukturell dazu beizutragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und deren gelingendes Aufwachsen zu schaffen. Als Freiraum und Erprobungsraum ermöglicht das JaB als zentrale Einrichtung in Nürtingen den Jugendlichen, sich bewertungsfrei auszuprobieren sowie eigene Interessen und Stärken zu entdecken. Die sozialintegrative und demokratiebildende Funktion der Offenen Jugendarbeit, in der Jugendliche mit unterschiedlichsten Interessen und Hintergründen im Alltag in Begegnung kommen und dialogisch Bedürfnisse und Interessen aushandeln, unterstützt dabei deren Anerkennung der Bereicherung durch Vielfalt und fördert ein tolerantes Miteinander. 


Das Jugendhaus am Bahnhof als Einrichtung der außerschulischen Jugendbildung ist ein zentraler Begegnungsort für die Nürtinger Jugendlichen. Die Mitarbeitenden konzentrieren sich stärken- und ressourcenorientiert auf die Interessen und Bedürfnissen junger Menschen, um ihnen in informellen Bildungsprozessen die Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit zu ermöglichen, sie bei ihren Entwicklungsaufgaben zu unterstützen und durch demokratischen Aushandlungsprozessen im Alltag ihre politische Partizipation sowie Konfliktfähigkeit zu stärken. 


Ehrenamt

Partizipation der jungen Menschen ist ein Kernprinzip der Arbeit im JaB. Hierzu gehört die Stärkung und Begleitung des Ehrenamts sowie die stetige Weiterentwicklung der bisherigen Beteiligungsmöglichkeiten. 


Ehrenamtliche Jugendliche beteiligen sich in Form von regelmäßigen Thekendiensten und werden geschult, ehrenamtlich geleitete Hausöffnungen durchführen. Beteiligung findet auch statt im monatlich stattfindenden „Offenen Plenum“, bei dem alle Jugendlichen eingeladen sind, ihre Interessen und Ideen einzubringen, an Entscheidungsprozessen teil zu nehmen und Verantwortung zu übernehmen. 

Share by: